…….

Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit im Mühlviertel im 1. Halbjahr 2023
Lehrgangsfolder: Co-Design-Zukunft_Imagefolder_2022
Detailinformationen Mühlviertel: Co-Design-Zukunft_Einlegeblatt

…….

…AKTUELLES…

…….UD JEhttps://euregio.at/co-kreation-und-regionale-exkursion/TZhttps://euregio.at/vom-zukunftsraum-inhttps://euregio.at/von-der-idee-zum-prototypen/-den-potenzialraum/T ALLE INFOS IM DET

UM WAS GEHT’S…

Die Region mit eigenen Projekten und Ideen mitgestalten und dabei seine Potentiale nutzen und kreativ ausleben. Das ist das erklärte Ziel des Lehrgangs „Co-Design Zukunft“, der von Jänner bis Mai 2023 im Mühlviertel angeboten wird. In fünf Modulen steht die Beschäftigung mit Themen wie globale und lokale Megatrends, Potentialentfaltung, Projektmanagement, Co-Kreation und zahlreichen Kreativmethoden wie z.B. Design Thinking am Plan. Der Lehrgang ist offen für alle, die motiviert sind ihre Region aktiv mitzugestalten und bietet eine tolle Chance, um sich persönlich und beruflich in einer kreativen und kooperativen Atmosphäre weiter zu bilden und dabei auch direkt ein eigenes Thema oder eine konkrete Projektidee voranzubringen.

…UND JETZT ALLE INFOS IM DETAIL

Warum Co-Design Zukunft?

Nach dem GEcKO-Lehrgang im Jahr 2016 kommt nun auch das überarbeitete Lehrgangskonzept „Co-Design Zukunft“ im 1. Halbjahr 2023 ins Mühlviertel. An der Grundintention des Lehrgangs, regional Engagierte in ihrer Gestaltungskompetenz zu stärken, hat sich nichts verändert. Eine stärkere Ausrichtung auf aktuelle Trends, neueste Kreativmethoden und eine kompakte Zeitplanung sind die prägenden Elemente im neuen Lehrgang.

“Co” bedeutet gemeinsam, kooperativ und regional. “Design” steht für kreatives Gestalten, das vom Denken zum Handeln führt. “Zukunft” meint Innovation und Nachhaltigkeit in Zeiten intensiver Veränderungen. Ziel ist es nach wie vor, motivierte Menschen zur (Mit-) Gestaltung einer attraktiven Zukunft der örtlichen und regionalen Lebensräume zu inspirieren und befähigen.

An wen richtet sich Co-Design Zukunft?

Kreative, gestaltungsbereite Menschen mit unterschiedlichen Talenten, die eine positive Zukunft im Dorf, in der Gemeinde oder auch der Region (mit)gestalten möchten. Sie können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen:

  • Vereine und Freiwilligenengagement
  • Funktion (Bürgermeister*in, Gemeinderatsmitglied, Gemeindeverwaltung)
  • Beruflicher Kontext (Regionalmanager*innen, Unternehmer*innen, Berater*innen, Landwirtschaft, Bildung, Kultur, Architektur, usw.)
  • Interesse (Student*innen, Querdenker*innen, Zugezogene, “Unruheständler”, usw.)

Dauer und Umfang:

In einem Zeitraum von 6-8 Monaten finden 5 zweitägige Module und eine Abschlussveranstaltung mit insgesamt 75 Unterrichtseinheiten statt. Parallel dazu wird eine Praxisaufgabe umgesetzt und dokumentiert. Der Lehrgang Co-Design Zukunft wird in unterschiedlichen OÖ Regionen angeboten. In der ersten Jahreshälfte 2023 holt die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald den Lehrgang in die Region Mühlviertel.

Lehrgangsinhalte:

Der Lehrgang setzt sich in 5 Modulen mit Zukunftsthemen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation oder der Kreativitäts- und Innovationsmethode Design Thinking auseinander. Im Rahmen des Lehrganges werden von jedem/r Teilnehmer*in die Lehrinhalte anhand eines Praxisprojektes angewendet. Das Thema des Projektes kann jede/r Teilnehmer*in selbst wählen, es soll jedoch einen regionalen Bezug haben und ein Zukunftsthema behandeln. Bei der Projektentwicklung und Umsetzung werden die Teilnehmer*innen von Projektbetreuer*innen unterstützt.

Abschluss und Zertifikat:

Der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat “Co-Design Zukunft” ab. Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind 80 % Anwesenheit bei den Präsenzveranstaltungen, die erfolgreiche Durchführung der Praxisaufgabe und die Dokumentation der Lernfortschritte im “Zukunftsbuch”. Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 7 ECTs akkreditiert.

ORGANISATORISCHES

Termine und Orte

Der Lehrgang im Mühlviertel findet im 1. Halbjahr 2023 in einem etwa monatlichen Rhythmus – im Rahmen von fünf Modulen, jeweils Freitagnachmittags und Samstag ganztags statt. Die Module finden an wechselnden Orten verteilt über das Mühlviertel statt.

Modul 1:                20. und 21. Jänner 2023, Ottensheim

Zwischenmodul:   10. Februar 2023, Freistadt

Modul 2:                17. und 18. Februar 2023, Kefermarkt

Modul 3:                17. und 18. März 2023, Königswiesen

Modul 4:                14. und 15. April 2023, St. Stefan-Afiesl

Modul 5:                12. und 13. Mai 2023, Bad Kreuzen

.
Teilnahmebeitrag
Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 400 Euro je Teilnehmer*in. Inkludiert sind die Teilnahme an fünf Modulen, Unterlagen bzw. Interaktion auf der Lernplattform und Praxisbegleitung. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind im Teilnahmebeitrag nicht enthalten. Zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls wird eine Übernachtung an den Seminarorten empfohlen.

Kontakt
Inhaltliche Lehrgangsleitung
Lena Füßlberger
07942 77188 4304; lena.fuesslberger@rmooe.at

Organisatorische Lehrgangsleitung
Maria Hamann
Maria.hamann@outlook.com

Veranstalter

EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald / Regionalmanagement Mühlviertel in Kooperation mit der Oö. Zukunftsakademie und der Regionalmanagement OÖ GmbH.

………

Alle Beiträge zum Lehrgang:

Lade...