Über das INTERREG Best-Practice-Projekt „Burgen- und Schlösserweg“ erzählt der nun auch getaufte Ritter die Begebenheiten am Wanderweg im Jahre 2021 inkl. Ausblick 2022!
Ritter Antero vom Schlösserweg – News

Über das INTERREG Best-Practice-Projekt „Burgen- und Schlösserweg“ erzählt der nun auch getaufte Ritter die Begebenheiten am Wanderweg im Jahre 2021 inkl. Ausblick 2022!
Weihnachtszeit, Zeit um innezuhalten.
Weihnachtszeit, Zeit um nach vorne zu schauen.
Weihnachtszeit,
Zeit für die besten Wünsche.
In ihrer doppelten Funktion als AGEG Vizepräsidentin und EUREGIO Obfrau vertrat Gabriele Lackner-Strauss bei einer Feier anlässlich dieses Jubiläums die Region Mühlviertel und sie betont, wie wichtig ein aktives Miteinander der verschiedenen Regionen ist. „Aus der langjährigen Erfahrung der EUREGIOs die richtigen Schlüsse für die Zukunft ziehen“, darin sieht AGEG Vizepräsidentin und EUREGIO Obfrau Lackner-Strauss die Bedeutung der AGEG für die Grenzregionen. “Der Austausch zwischen den Regionen zeigte die verschiedenartigsten Herausforderungen und Lösungsansätze in anderen Grenzregionen Europas. Der europäische Input der AGEG kann durch die EUREGIO ins Mühlviertel getragen und für die regionalen Gegebenheiten adaptiert werden”, so EUREGIO Obfrau Lackner-Strauss.
Bis 31. 01. 2022, 14:00 Uhr, können Anträge im Kleinprojektefonds (KPF) Österreich-Tschechische Republik eingereicht werden. „Es ist wichtig, Projekte den Start zu erleichtern bzw. die Durchführung zu ermöglichen und Fördergelder für die Region Mühlviertel zielgerichtet zu lukrieren. Gemeinsam entwickeln wir Grenzräume, gestalten die Zukunft und vernetzen die Menschen“, sieht EUREGIO-Obfrau Lackner-Strauss die Rolle der EUREGIO als grenzüberschreitende Plattform.
Mit dabei sind auch zwei OÖ Projekte: KI-basierte vorausschauende Wartung und ein interkulturelles Kommunikationsnetzwerk.
Beim bereits 13. Begleitausschuss im Förderprogramm INTERREG Österreich-Tschechische Republik wurden am 15. September 2021 insgesamt fünf Projekte von den Vertreter*innen der beteiligten Regionen aus OÖ, NÖ, Wien, Südböhmen, Vysočina, Südmähren sowie den Vertreter*innen der Ministerien Österreichs und Tschechiens beschlossen.
Vierzehn neue grenzüberschreitende Projekte wurden im Kleinprojektefonds des EU-INTERREG-Programms genehmigt! „Die aktuell genehmigten Kleinprojekte zeigen die Vielfalt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Überall, wo sich Menschen direkt begegnen, werden Grenzen abgebaut und gegenseitiges Verständnis gefördert. Das ist genau der Grundgedanke, der uns in der EUREGIO leitet“, so die Obfrau der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald LAbg. a.D. KommR Gabriele Lackner-Strauss.
Im Europahaus im bayerischen Freyung wurde die konstituierende Sitzung des EUREGIO-Rates der Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach, kurz ARGE EUREGIO, veranstaltet. Dieser neue grenzübergreifende Zusammenschluss umfasst den oö-bayerischen Grenzraum Mühlviertel, Niederbayern, Innviertel und Altötting.
Ein gemeinsames Signal des Aufbruchs nach der schwierigen Zeit der Grenzschließungen setzen, das war eine der Intentionen des grenzübergreifenden Treffens der für Europafragen zuständigen Minister Tschechiens, Österreichs und Bayerns auf dem symbolträchtigen Dreisessel. Die Europaministerin Bayerns Melanie Huml, die österreichische Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler und Jakob Kulhánek, der Außenminister der Tschechischen Republik sprachen mit Vertreter/innen der grenzübergreifend tätigen EUREGIO und der Europaregion Donau-Moldau.
Jedes Jahr wird der Tag der Europäischen Zusammenarbeit (EC-Day) gefeiert. Diesmal mit selbsterstellten Projekt-Videos!
Grenzüberschreitende Projekte, wie jene aus dem Förderprogramm INTERREG Österreich – Tschechische Republik, tragen dazu bei, zwischen den Nachbarländern das kulturelle Verständnis zu verbessern und wirtschaftliche Unterschiede zu reduzieren.
Neben einer gemeinsamen Staatsgrenze und einem gemeinsamen internationalen Grenzübergang haben die Gemeinden Přední Výtoň und Vorderweißenbach jetzt auch einen gemeinsamen Strand am Moldaustausee.